Mar 18, 2025

-

Nachhaltiges Haus

10 Spartipps für deinen Wasserverbrauch

Wassersparen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für deinen Geldbeutel. Mit ein paar einfachen Veränderungen kannst du deinen Wasserverbrauch erheblich reduzieren. Entdecke in diesem Artikel, wie du im Alltag clever Wasser sparen kannst und dabei auch noch die Natur unterstützt. Los geht's!

Tipps zum Wassersparen

Spartipps Wasser: Warum Wasser sparen sinnvoll ist

Wasser sparen ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Notwendigkeit und sein verantwortungsvoller Umgang wird immer wichtiger. Durch den Klimawandel und steigende Nachfrage wird es zunehmend knapp. Indem du Wasser sparst, trägst du aktiv zum Umweltschutz bei und senkst gleichzeitig deine Haushaltskosten. Weniger Wasserverbrauch bedeutet auch weniger Energie für die Warmwasserbereitung, was deine CO2-Bilanz verbessert. Hier zählt schon jeder kleine Schritt.

content_grafik

Die größten Wasserschlucker im Haus

Ein Einfamilienhaus verbraucht im Durchschnitt etwa 120 bis 150 Liter Wasser pro Person und Tag. Der Wasserverbrauch im Haushalt ist ein oft unterschätzter Kostenfaktor. Die größten Wasserschlucker sind das Badezimmer und die Küche, wo Duschen, Toilettenspülungen und Geschirrspülen täglich Wasser verbrauchen. Auch die Gartenbewässerung trägt erheblich dazu bei. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus können allein diese Bereiche jährlich mehrere hundert Euro kosten.

Duschsparkopf

10 Spartipps zum Wassersparen

  • Sparduschkopf installieren: Reduziert den Wasserverbrauch beim Duschen um etwa 50%, indem der Durchfluss halbiert wird. Tipp: Achte auch darauf nicht zu lange zu warm zu duschen.
  • Wasserhahn ausschalten: Beim Einseifen oder Zähneputzen den Hahn abstellen, um unnötigen Wasserverbrauch zu vermeiden. Klassiker ist leider auch, das Wasser beim Rasieren laufen zu lassen.
  • Spartaste an der Toilette nutzen: Spart bis zu 50% Wasser pro Spülgang, indem weniger Wasser verwendet wird. Diese lässt sich häufig auch ganz einfach nachrüste.

💡Alle aufgaben am Haus immer im Blick

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App  StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App
content_grafik
  • Waschmaschine und Geschirrspüler voll beladen: Nur volle Maschinen laufen lassen, um die Anzahl der Durchgänge zu minimieren. Achte aber darauf, dass sie nicht zu voll, und im Falle der Spülmaschine richtig, beladen sind.
  • Regenwasser nutzen: Für viele schon selbstverständlich, dennoch ein wichtiger Punkt. Sammle Regenwasser in einer Tonne oder Zisterne für die Gartenbewässerung, um Trinkwasser zu sparen und den natürlichen Wasserkreislauf zu unterstützen.
  • Lecks "sofort" reparieren: Tropfende Wasserhähne und undichte Toiletten schnell reparieren, um kontinuierlichen Wasserverlust zu verhindern. Werfe auch regelmäßig mal einen Blick unter die Spüle und kontrolliere die Anschlüsse der Rohre.
content_grafik
  • Perlatoren an Wasserhähnen: Installiere Perlatoren, die Luft mit Wasser mischen, um den Wasserfluss zu optimieren und den Verbrauch ohne Komfortverlust zu reduzieren. Unscheinbar können sie so bis zu 50% Wasser einsparen.
  • Kaltwaschmittel: Probiere doch mal modernes Kaltwaschmittel, um bei niedrigeren Temperaturen zu waschen. Dies senkt den Energieverbrauch enorm, denn den meisten Strom benötigt eine Waschmaschine zum Erhitzen des Wassers, nicht zum Antreiben der Trommel.
  • Mulchen im Garten: Bedecke den Boden mit organischem Material (z.B. Holzhackschnitzel), um Feuchtigkeit zu speichern, die Bodenqualität zu verbessern und so den Wasserbedarf zu verringern.
  • Bewässerung optimieren: Gieße Pflanzen früh morgens oder spät abends, um Verdunstung zu minimieren, und installiere Tropfbewässerungssysteme für gezielte Wassernutzung. Tipps: Wir sind super happy mit dem Tropfsystem von Blumat.
content_grafik

Spartipps Wasser: Beispielrechnung

Eine Beispielrechnung zeigt, wie viel du wirklich sparen kannst: In einem typischen Einfamilienhaus mit 4 Personen verbraucht eine Person etwa 120 Liter Wasser täglich. Durch die Umsetzung der einfachen Spartipps oben, also wie dem Einsatz von Sparduschköpfen oder der Nutzung der Spartaste an Toiletten, kannst du den Verbrauch um bis zu 30% reduzieren. Das bedeutet eine Ersparnis von etwa 36 Litern pro Person täglich. Auf das Jahr gerechnet, könnte ein Haushalt dadurch mehrere hundert Euro bei den Wasser- und Energiekosten sparen. Diese Einsparungen tragen natürlich nicht nur zur finanziellen Entlastung bei, sondern auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Besser geht´s nicht.

content_grafik
content_grafik

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Wie viel Wasser kann ich durch einen Sparduschkopf wirklich sparen?

Ein Sparduschkopf kann den Wasserverbrauch beim Duschen um bis zu 50% reduzieren, was jährlich zu erheblichen Einsparungen bei den Wasser- und Energiekosten führen kann.

02.

Kann ich mit der Spartaste an der Toilette wirklich viel sparen?

Ja, die Spartaste reduziert den Wasserverbrauch pro Spülgang um bis zu 50%, was bei häufiger Nutzung im Laufe eines Jahres zu einer signifikanten Senkung der Wasserkosten führt.

03.

Wie schnell amortisieren sich wassersparende Geräte?

Wassersparende Geräte wie Sparduschköpfe und Perlatoren amortisieren sich oft innerhalb weniger Monate durch reduzierte Wasserrechnungen, und die langfristigen Einsparungen sind erheblich.