Mar 26, 2025

-

Nachhaltiges Haus

Smart Meter nachrüsten - Der Leitfaden

Smart Meter sind die Zukunft der Energieüberwachung und gerade in aller Munde. Sie bieten dir die Möglichkeit, deinen Stromverbrauch effizient zu managen. Was genau ist nun eigentlich ein Smart Meter? Funktioniert er mit meiner Photovoltaik-Anlage? Was gilt es bei der Nachrüstung von Smart Meter alles zu beachten und welche Vorteile habe ich dadurch? Das alles erfährst du im folgenden Artikel, viel Spaß.

Smart Meter nachrüsten

Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der deinen Energieverbrauch in Echtzeit erfasst und an deinen Energieversorger übermittelt. Anders als herkömmliche Zähler bietet er dir detaillierte Einblicke in deinen Verbrauch (Gerätespezifische Daten, Verbrauchsmuster…), was häufig über eine App ausgelesen und visualisiert werden kann. Smart Meter unterstützen die Energiewende, indem sie den Verbrauch transparenter machen und dadurch Energiekosten senken. Dementsprechend sind sie auch schon jetzt häufig Teil der energetischen Sanierung.

Sie sind besonders nützlich für Haushalte mit Photovoltaikanlagen, da sie dir dann z.B. sofort aufzeigen können, wann deine Photovoltaik-Anlage besonders viel Strom produziert und wann nicht. Bis 2032 sollen alle Haushalte mit einem Smart Meter nachgerüstet werden. Diese Entscheidung ist Teil der Energiewende und wurde durch das GDEW (Gesetz zur Digitalisierung) festgelegt.

content_grafik

Smart Meter nachrüsten - Gründe und Vorteile 

Möchtest du ein Smart Meter nachrüsten, verfolgst du damit in der Regel mehrere Ziele. Primär soll die Energieeffizienz gesteigert und die Integration erneuerbarer Energien erleichtert werden. Zusätzliche kommen folgende Aspekte hinzu:

  • ⦁ Smart Meter ermöglichen eine präzisere Steuerung und Überwachung des Stromverbrauchs, was zur Stabilisierung des Stromnetzes beiträgt. 
  • ⦁ Durch die detaillierte Verbrauchsanalyse können Verbraucher ihre Energiekosten senken und nachhaltiger wirtschaften. 
  • ⦁ Die  flächendeckende Einführung von Smart Metern unterstützt die Digitalisierung der Energiewende, indem sie die Kommunikation zwischen Erzeugern, Verbrauchern und Netzbetreibern verbessert und somit eine flexible und intelligente Energieverteilung ermöglicht.
Smart Meter nachrüsten

Eine Verbrauchsanalyse zeigt dir, zu welcher Zeit du wo am meisten Strom verbrauchst.

Vorteile für dich:

  • Echtzeit-Überblick: Du kannst deinen aktuellen Energieverbrauch jederzeit einsehen und große Stromfresser sofort identifizieren.
  • Kostenersparnis: Durch die genaue Analyse deines Verbrauchs kannst du gezielt Strom sparen und deine Energiekosten reduzieren.
  • Optimierung des Eigenverbrauchs: Besonders für Haushalte mit Photovoltaikanlagen ist es einfacher, den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen.
  • Personalisierte Tarife: Du hast die Möglichkeit, von Tarifen zu profitieren, die sich nach deinem individuellen Verbrauch richten.
  • Transparenz: Du erhältst detaillierte Informationen über deine Verbrauchsmuster, die dir helfen, effizienter zu wirtschaften.
  • Umweltfreundlichkeit: Durch bewussteren Umgang mit Energie trägst du aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.
  • Automatische Abrechnung: Der Verbrauch wird automatisch erfasst und übermittelt, was die Abrechnung vereinfacht und Fehler minimiert.

💡Alle aufgaben am Haus immer im Blick

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App  StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App
content_grafik

Smart Meter beantragen - 2 Wege 

Wie genau gehst du nun vor, wenn du ein Smart Meter nachrüsten möchtest? Im Grunde gibt es zwei Wege dafür. Du Kannst dein Smart Meter beantragen oder du wartest, bis du Post vom Energieversorger erhältst:

Angebot vom Energieversorger: Dein Energieversorger könnte dich direkt kontaktieren, um einen Smart Meter anzubieten, insbesondere wenn du einen hohen Stromverbrauch hast oder eine Photovoltaikanlage betreibst, macht das Sinn. In diesem Fall wird der Versorger den Einbau koordinieren und die notwendigen Schritte zur Installation durchführen. Du erhältst dazu 3-4 Monate vorher eine Information vom Versorger.

Eigeninitiative: Du kannst selbst aktiv werden und bei deinem Energieversorger ein Smart Meter beantragen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn du die Vorteile eines Smart Meters nutzen möchtest und dein aktueller Zähler noch nicht modernisiert wurde. Der Versorger wird dir dann Informationen über die Verfügbarkeit und den Ablauf des Einbaus geben und einen Installationstermin vereinbaren.

content_grafik

Was kostet mich ein Smart Meter?

Die Kosten für die Nachrüstung eines Smart Meters umfassen den Einbau, den Betrieb und die regelmäßige Wartung. Einbaukosten fallen nur an, wenn du dich dazu entschließt einen Smart Meter zu beantragen und vorzeitig freiwillig einbauen zu lassen. Hier musst du ungefähr mit 30 bis 100  € rechnen. Die jährlichen Kosten können variieren, je nach Verbrauch und ob eine PV-Anlage/Wärmepumpe im Einsatz ist. Wichtig: Sie sind gesetzlich gedeckelt und liegen so bei voraussichtlich 20-60 € pro Jahr. Im Vergleich, ein normaler Stromzähler liegt aktuell bei 10-30€ pro Jahr.

content_grafik

Die Preise wurden zum 1.1.2025 erhöht.

Für wen ist ein Smart Meter Pflicht?

Die Pflicht betrifft vor allem Haushalte und Unternehmen mit einem hohen jährlichen Stromverbrauch sowie solche, die selbst Strom erzeugen. Diese Maßnahme soll helfen, den Energieverbrauch transparenter zu machen und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern. Verpflichtet sind:

Haushalte mit hohem Stromverbrauch: Haushalte, die mehr als 6.000 kWh pro Jahr verbrauchen.

Erzeugungsanlagen: Betreiber von Photovoltaikanlagen oder anderen Erzeugungsanlagen, die mehr als 7 kW Leistung haben, sind verpflichtet, einen Smart Meter zu nutzen.

Steuerbare Verbraucher: Nutzer von steuerbaren Verbrauchern, wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeug-Ladestationen.

content_grafik

Smart Meter Photovoltaik 

Eine Smart Meter Nachrüstung ist für Haushalte mit “stromerzeugenden Anlagen” wie Photovoltaikanlagen (ab einer Nennleistung von 7 kW) Pflicht und auch eine absolut sinnvolle Investition. Neben der Überwachung des Stromverbrauchs in Echtzeit bekommst du so auch tiefere Einblicke in deine private Stromerzeugung und deine Einspeisung ins Stromnetz. Ganz nebenbei ist es auch unerlässlich für die Speicherung von Solarstrom in einen Energiespeicher. 

Achte darauf, dass dein Smart Meter kompatibel mit deinem Photovoltaik-System ist. Bei vielen ist dies aber ohnehin problemlos möglich.

Smart Meter Fernabschaltung

Die Fernabschaltung von Smart Metern ist ein kontroverses Thema, das sowohl Vorteile als auch Herausforderungen mit sich bringt. Diese Funktion ermöglicht es Energieversorgern, den Stromfluss zu deinem Haushalt aus der Ferne zu unterbrechen, zum Beispiel in Notfällen, aber auch bei ausstehenden Zahlungen. Die Fernabschaltung kann helfen, das Stromnetz zu stabilisieren, indem es bei Überlastungen schnell reagiert. Wenn in Zukunft in einer Straße jeder Haushalt eine Wärmepumpe und eine Wallbox besitzt, wenig Strom erzeugt wird, aber alle das Auto laden wollen, dann können Netzüberlastungen drohen. 

Wie so oft bei solchen Themen, gibt es natürlich auch hier Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und Privatsphäre, da die Kontrolle über deinen Stromverbrauch von externen Parteien ausgeübt wird. Hier lohnt sich sicherlich eine Anfrage an deinen Versorger, wenn du mehr Transparenz zur Smart Meter Fernabschaltung haben möchtest.

content_grafik

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Was ist ein Smart Meter?

Ein Smart Meter ist ein intelligenter Stromzähler, der deinen Energieverbrauch in Echtzeit erfasst und an deinen Energieversorger übermittelt. Er bietet dir detaillierte Einblicke in deinen Verbrauch und hilft, Energiekosten zu senken.

02.

Was kostet ein Smart Meter?

Die Kosten für Smart Meter variieren je nach Anbieter und individuellen Gegebenheiten. Sie umfassen einmalige Installationskosten sowie laufende Gebühren, die gesetzlich gedeckelt sind, um die finanzielle Belastung zu minimieren.

03.

Ist ein Smart Meter Pflicht?

Ja, für bestimmte Haushalte und Unternehmen mit hohem Stromverbrauch oder Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik ist der Einbau eines Smart Meters verpflichtend. Diese Maßnahme unterstützt die Energiewende und fördert eine effizientere Energieüberwachung.