Jan 6, 2025

-

Instandhaltung

Fassadenreinigung leicht gemacht: Tipps für eine strahlende Fassade

Die Fassade eines Hauses ist weit mehr als nur eine Schutzhülle – sie ist das äußere Aushängeschild einer Immobilie. Eine gepflegte Fassade hinterlässt nicht nur einen positiven Eindruck, sondern trägt auch entscheidend zum Werterhalt eines Gebäudes bei. Zusammen mit den Experten von Poseidon Immoclean beleuchten wir in diesem Blogartikel alle wichtigen Aspekte der Fassadenreinigung.

Fassadenreinigung mit einem Hochdruckreiniger

Warum ist eine Fassadenreinigung so wichtig?

Die Fassade ist ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt: Witterung, UV-Strahlen, Abgase, Moos, Algen und Schmutzpartikel greifen sie an. Diese Verschmutzungen können nicht nur unansehnlich wirken, sondern langfristig auch die Struktur des Gebäudes beeinträchtigen. Ohne regelmäßige Pflege kann die Bausubstanz Schaden nehmen, was zu kostspieligen Sanierungsmaßnahmen führen kann. Eine professionelle Fassadenreinigung ist deshalb ein unverzichtbarer Bestandteil der Immobilienpflege. Sie bewahrt die Optik, erhöht die Lebensdauer der Materialien und schützt vor teuren Schäden.

Was versteht man unter einer Fassadenreinigung?

Eine Fassadenreinigung bezeichnet die professionelle Entfernung von Verschmutzungen und Ablagerungen auf der Außenfläche eines Gebäudes. Dabei kommen spezialisierte Techniken und Reinigungsmittel zum Einsatz, die individuell auf das Material und den Grad der Verschmutzung abgestimmt werden.

Es gibt eine Vielzahl an Fassadenmaterialien, die jeweils spezifische Anforderungen an die Reinigung stellen:

  • Putz: Anfällig für Algen, Moos und Staubansammlungen.
  • Glas: Sichtbare Wasserflecken und Verschmutzungen beeinträchtigen die Transparenz.
  • Klinker: Poröse Oberflächen ziehen Schmutzpartikel an.
  • Metall: Korrosion und Oxidation durch Witterungseinflüsse.
  • Holz: Witterungsschäden und Pilzbefall.

Häufige Verschmutzungen wie Ruß, Staub, Algenbewuchs oder Abgasrückstände entstehen vor allem durch Umwelt- und Wetterbedingungen. Jede dieser Verschmutzungsarten erfordert eine andere Herangehensweise, um Materialschäden zu vermeiden und das beste Ergebnis zu erzielen.

Darüber hinaus sollten bei historischen oder denkmalgeschützten Gebäuden besonders schonende Verfahren angewendet werden, um die wertvolle Substanz nicht zu gefährden.

Fassadenreinigung einer Mauer

Vorher-Nachher-Vergleich einer Außenputzfassade.

Der Prozess der Fassadenreinigung

Eine professionelle Fassadenreinigung folgt einem klar definierten Prozess, um sicherzustellen, dass die Fassade gründlich und nachhaltig gereinigt wird, ohne dabei beschädigt zu werden.

Schritt 1: Analyse der Fassade

Bevor die Reinigung beginnt, wird die Fassade sorgfältig untersucht. Dabei spielen Material, Alter, Zustand und Verschmutzungsgrad eine entscheidende Rolle. Auch die Umgebung des Gebäudes wird berücksichtigt, um mögliche Beeinträchtigungen zu minimieren. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Auswahl der geeigneten Reinigungsmethode.

Schritt 2: Auswahl der Reinigungsmethode

Basierend auf der Analyse wird die passende Technik bestimmt. Hier einige der gängigen Verfahren:

  • Hochdruckreinigung: Besonders effektiv bei robusten Materialien wie Klinker oder Beton.
  • Chemische Reinigung: Geeignet für hartnäckige Verschmutzungen, jedoch nur mit umweltschonenden Mitteln.
  • Trockenstrahlverfahren: Schonend und effizient bei empfindlichen Oberflächen wie Naturstein oder Holz.
  • Dampfstrahlreinigung: Für thermisch empfindliche Fassadenmaterialien.
  • Bürstenverfahren: Ideal für empfindliche oder komplex strukturierte Fassaden, bei denen mechanische Reinigungsmethoden bessere Ergebnisse liefern.

Schritt 3: Durchführung der Reinigung

Der eigentliche Reinigungsprozess erfolgt mit modernem Equipment und unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Dabei werden nicht nur die Fassade selbst, sondern auch angrenzende Bereiche geschützt, beispielsweise Fenster, Pflanzen oder Gehwege. Professionelle Dienstleister verwenden ausschließlich Materialien, die umweltfreundlich und biologisch abbaubar sind.

Schritt 4: Nachbehandlung und Schutz

Nach der Reinigung kann die Fassade mit schützenden Beschichtungen versehen werden, um sie länger sauber zu halten. Imprägnierungen oder Versiegelungen bieten einen zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit, Algenbewuchs und erneuter Verschmutzung. Eine nachträgliche Schutzschicht kann zudem die Farbintensität erhalten und das Material vor Witterungseinflüssen schützen.

💡Fassade prüfen - in der App

Kennst du schon unsere Homerockr-App?

Behalte alle Aufgaben am Haus immer im Blick und lass dich bequem an die Erledigungen erinnern. Vermeide kostspielige Überraschungen mit Homerockr.

Laden im App  StoreLaden im Google Play Store
Homerockr App

Die Vorteile einer professionellen Fassadenreinigung

Eine regelmäßige und fachgerechte Fassadenreinigung bietet zahlreiche Vorteile, die weit über das Offensichtliche hinausgehen:

  • Optische Aufwertung: Ihre Immobilie wirkt gepflegt und hinterlässt einen positiven Eindruck bei Besuchern, Mietern oder potenziellen Käufern.
  • Langfristiger Werterhalt: Durch die Entfernung schädlicher Ablagerungen wird die Bausubstanz geschont, wodurch teure Reparaturen vermieden werden können.
  • Gesundheitsschutz: Eine saubere Fassade reduziert das Risiko von Schimmelbildung und damit verbundene gesundheitliche Gefahren.
  • Umweltfreundlichkeit: Moderne Reinigungsmethoden nutzen nachhaltige Mittel und reduzieren den ökologischen Fußabdruck.
  • Wertsteigerung: Eine gepflegte Fassade steigert den Marktwert Ihrer Immobilie.
  • Energieeffizienz: Saubere Fassaden können durch die Entfernung isolierender Schmutzschichten die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern, da sie Wärmeverlust reduzieren.

Nachhaltige Reinigung und das Niederdruckverfahren

Eine nachhaltige Reinigung der Fassade trägt nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern schont auch das Material und verlängert die Lebensdauer der Fassade. Der Einsatz biologisch abbaubarer Reinigungsmittel und die Reduzierung von Wasserverbrauch sind wesentliche Vorteile moderner, umweltfreundlicher Verfahren.

Das Niederdruckverfahren bietet zusätzliche Vorteile, insbesondere für empfindliche oder ältere Fassaden. Durch den geringen Wasserdruck wird die Oberfläche geschont, während Verschmutzungen effektiv entfernt werden. Gleichzeitig minimiert diese Methode das Risiko von Materialschäden und stellt sicher, dass auch empfindliche Materialien wie Naturstein oder Putz gründlich gereinigt werden können.

Kosten einer Fassadenreinigung: Was beeinflusst den Preis?

Die Kosten für eine Fassadenreinigung können je nach Anforderungen variieren. Zu den Hauptfaktoren zählen:

  • Größe der Fassade: Die Quadratmeteranzahl beeinflusst direkt den Arbeitsaufwand.
  • Material: Unterschiedliche Fassadenmaterialien erfordern unterschiedliche Techniken.
  • Verschmutzungsgrad: Stark verschmutzte oder vernachlässigte Fassaden benötigen intensivere Reinigung.
  • Zugänglichkeit: Schwer zugängliche Fassaden oder Höhenarbeiten erfordern spezielles Equipment und erhöhen die Kosten.

Ein Beispiel für die Orientierung: Für eine durchschnittliche Hausfassade liegen die Kosten in der Regel zwischen 8 und 15 Euro pro Quadratmeter. Für denkmalgeschützte Gebäude oder sehr komplexe Fassaden können die Preise höher ausfallen. Für eine genaue Kalkulation bieten Dienstleister unverbindliche Beratungsgespräche sowie die kostenlose Reinigung einer Probefläche an.

content_grafik

Ein Hochdruckreininger ist häufig das Mittel erster Wahl.

Tipps zur Wahl eines professionellen Dienstleisters

Die Wahl des richtigen Dienstleisters ist entscheidend für den Erfolg der Fassadenreinigung. Achte dabei auf folgende Punkte:

  • Erfahrung und Fachwissen: Ein erfahrener Anbieter kann auf unterschiedliche Fassadenmaterialien eingehen und die passende Methode wählen.
  • Zertifikate und Qualitätsnachweise: Diese garantieren fachgerechte und umweltfreundliche Arbeit.
  • Kundenbewertungen und Referenzen: Positive Bewertungen geben Aufschluss über die Qualität des Dienstleisters.
  • Transparenz: Ein seriöser Anbieter erstellt Ihnen einen detaillierten Kostenvoranschlag und erklärt die einzelnen Schritte der Reinigung.
  • Umweltbewusstsein: Anbieter, die auf umweltfreundliche Methoden setzen, tragen zum Schutz der Natur bei und sind ein Zeichen für Verantwortungsbewusstsein.

Für die Auswahl des richtigen Dienstleisters suche dir einen umliegenden Dienstleister aus und kontaktieren ihn.

Selbstständige Fassadenreinigung: Tipps und Hinweise

Für Hausbesitzer, die eine Fassadenreinigung in Eigenregie durchführen möchten, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können kleinere Reinigungsarbeiten eigenständig durchgeführt werden. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Benötigte Ausrüstung:

Um die Fassade effektiv und sicher zu reinigen, ist eine geeignete Ausstattung unverzichtbar. Diese sollte folgende Elemente umfassen:

  • Hochdruckreiniger: Besonders effektiv für robuste Fassadenmaterialien wie Beton oder Klinker. Ein Gerät mit einstellbarem Druck sorgt für Flexibilität und minimiert das Risiko von Schäden.
  • Milde Reinigungsmittel: Verwende biologisch abbaubare Reiniger, um die Umwelt zu schonen und gleichzeitig eine gründliche Reinigung zu gewährleisten.
  • Bürsten und Schwämme: Für empfindliche Materialien wie Holz oder Putz, die keinen hohen Druck vertragen.
  • Leiter oder Gerüst: Für schwer zugängliche Bereiche. Sicherheit steht an erster Stelle, daher sollten zusätzliche Schutzmaßnahmen wie Gurte und rutschfeste Schuhe genutzt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

✅ Vorbereitung: Decken Sie Fenster, Pflanzen und angrenzende Bereiche ab, um sie vor Verschmutzungen oder Beschädigungen zu schützen. Entfernen Sie lose Verschmutzungen wie Laub oder Staub, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.

✅ Reinigungslösung testen: Testen Sie Reinigungsmittel zunächst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie das Material nicht angreifen. So vermeiden Sie unerwünschte Verfärbungen oder Schäden.

✅ Reinigen: Arbeiten Sie systematisch von oben nach unten, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Verwenden Sie sanften Druck und vermeiden Sie längeres Verweilen auf einer Stelle, um Materialschäden zu vermeiden.

✅ Spülen: Spülen Sie die Fassade gründlich mit klarem Wasser ab, um Reinigungsmittelrückstände vollständig zu entfernen. Rückstände könnten sonst die Oberfläche angreifen oder Flecken hinterlassen.

✅ Trocknen lassen: Lassen Sie die Fassade vollständig trocknen, bevor Sie eventuell schützende Beschichtungen auftragen. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit unter die Schutzschicht gelangt.

Wichtige Hinweise:

  • Arbeite nur bei trockenem und windstillem Wetter, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
  • Verzichte auf aggressive Chemikalien, die das Material oder die Umwelt schädigen könnten. Natürliche oder biologische Alternativen sind vorzuziehen.
  • Beachte die Sicherheitsvorschriften, insbesondere bei Arbeiten in der Höhe. Eine unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen führen.

Grenzen der Eigenreinigung:

Eine selbstständige Reinigung eignet sich vor allem für kleinere Verschmutzungen oder regelmäßig durchgeführte Pflegearbeiten. Für hartnäckige Verschmutzungen, schwer zugängliche Fassaden oder empfindliche Materialien ist jedoch die Expertise eines professionellen Dienstleisters ratsam. Ein Anbieter wie Poseidon Immoclean garantiert eine materialschonende und gründliche Reinigung – ohne Risiko für Ihre Immobilie.

Fazit und Ihr nächster Schritt

Eine Fassadenreinigung ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie. Sie erhöht nicht nur die ästhetische Attraktivität, sondern bewahrt auch den Wert und die Bausubstanz Ihres Gebäudes.

Für eine kostenlose Erstbesichtigung inklusive Beratungsgespräch kontaktiere ganz einfach einen Fachbetrieb in deiner Nähe. Liegt deine Immobilie im Raum Ruhrgebiet schau unbedingt einmal auf die Website von Poseidon Immoclean, um mehr über deren Leistungen zu erfahren und direkt einen Termin zu buchen. Mit modernsten Methoden und einem individuellen Ansatz sorgt das Unternehmen dafür, dass deine Fassade länger sauber und geschützt bleibt.

Autor

Carsten Bohling

Carsten ist ein absoluter Heimwerker-Enthusiast, der mit der Gründung von Homerockr im Jahr 2023 das Ziel verfolgt, umfassende Expertise in allen Themen rund um das eigene Zuhause zu bieten. Hier im Blog schreibt er über alle Themen die uns Hausbesitzer:innen beschäftigen – von Instandhaltung und Modernisierung bis hin zu Smart Home-Lösungen. Carsten recherchiert, berichtet und schreibt ausführlich für die Homerockr-Community. Privat wird er immer wieder tatkräftig von seinen zwei Söhnen bei seinen Heimwerkerprojekten unterstützt.

Bei Fragen und Anmerkungen schreibe uns gerne an team@homerockr.com. Du möchtest in Zukunft bei allen Instandhaltungsaufgaben rund um dein Haus den Überblick behalten? Dann melde dich gleich zu unsere Homerockr App an.

Homerockr - Alle Aufgaben am Haus immer im Blick!

Homerockr App
Laden im App StoreLaden im Google Play Store

Häufig gestellte Fragen

01.

Wie viel kostet eine Fassadenreinigung?

Die Kosten für eine Fassadenreinigung variieren je nach Größe, Material und Verschmutzungsgrad der Fassade. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 8 und 15 Euro pro Quadratmeter.

02.

Wie reinige ich eine Außenfassade?

Für die Reinigung einer Außenfassade sollten Sie geeignete Reinigungsmittel und Techniken verwenden, die auf das Material abgestimmt sind. Ein Hochdruckreiniger kann effektiv sein, aber bei empfindlichen Materialien sind sanftere Methoden zu bevorzugen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen professionellen Dienstleister zu beauftragen.

03.

Was kostet ein quadratmeter fassadenreinigung?

Der Preis pro Quadratmeter für eine Fassadenreinigung liegt in der Regel zwischen 8 und 15 Euro, abhängig von Faktoren wie Material, Verschmutzungsgrad und Zugänglichkeit der Fassade.